THG-Bilanzierung in der Elektronikbranche und der Scope3transparent Praxisleitfaden

Im Rahmen meines beruflichen Engagements hatte ich die Möglichkeit, am Projekt Scope3Transparent mitzuwirken. Dieses richtungsweisende Vorhaben konzentrierte sich auf die Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung) in den Lieferketten von Elektronikherstellern. Ziel war es, Transparenz über die CO₂-Emissionen entlang der komplexen Lieferketten zu schaffen und Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltigerer Prozesse zu unterstützen.

Herausforderungen und Lösungen bei der THG-Bilanzierung

Elektronikprodukte bestehen aus einer Vielzahl von Vorprodukten, die oft in global verzweigten Lieferketten hergestellt werden. Dies macht die Erfassung und Bilanzierung der Treibhausgasemissionen zu einem äußerst komplexen Prozess. Im Projekt Scope3Transparent wurden innovative Ansätze entwickelt, um Unternehmen bei der Bilanzierung ihrer Scope-3-Emissionen zu unterstützen. Dabei orientierte sich das Projekt an international anerkannten Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol und erweiterte diese durch konkrete Praxisbeispiele aus der Elektronikbranche.

Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist der Scope3transparent Praxisleitfaden, der Unternehmen Schritt für Schritt durch den Prozess der THG-Bilanzierung führt und ihnen hilft, Emissionshotspots zu identifizieren und zu reduzieren.

Der Scope3transparent Praxisleitfaden

Der Praxisleitfaden ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die ihre vorgelagerten Lieferketten nachhaltig gestalten möchten. Er bietet:

  • Konkrete Beispiele entlang der Lieferkette elektronischer Komponenten und Produkte.
  • Eine Checkliste, die durch den gesamten Prozess führt und dabei hilft, die richtigen Fragen an den richtigen Stellen zu bearbeiten.

Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Identifikation von Emissionshotspots, sondern zeigt auch Wege zur langfristigen Reduktion von Emissionen auf. Dies trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern bringt auch wirtschaftliche Vorteile wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen mit sich.

Interessierte können den Leitfaden kostenfrei über die Website von Umwelttechnik BW herunterladen oder direkt auf der Seite des Projekts einsehen: www.scope3transparent.de/veroeffentlichungen.

Warum Elektroschrott ein wachsendes Problem ist

Neben der THG-Bilanzierung bleibt Elektroschrott eine zentrale Herausforderung für die Elektronikbranche. Mit einem jährlichen Anstieg von Millionen Tonnen weltweit gehört Elektroschrott zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Der Praxisleitfaden sensibilisiert auch für diese Problematik und zeigt auf, wie nachhaltige Produktgestaltung und Lieferkettenmanagement dazu beitragen können, Elektroschrott zu minimieren.

Das Ergebnis

Meiner Ansicht nach ist der Scope3transparent Praxisleitfaden ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten. Ich kann ihn allen Interessierten nur ans Herz legen.